Berufsorientierung
Kontakt: Koordinatorin für Berufsorientierung
Mail: co@vincke-realschule.de
AUBI-plus
Suchmaschine zur Ausbildungs- und Praktikumsplatzsuche
http://www.aubi-plus.de/extern/2188/suchmaschine/
Azubio - Portal zur Berufsorientierung und Ausbildungssuche
www.stellenanzeigen.de
Jobportal www.stellenanzeigen.de bietet nicht nur aktuelle Jobangebote und Ausbildungsplätze in der Region, sondern auch zusätzlichen Service für Jobsuchende wie die Veröffentlichung von Lebensläufen, Gehaltsanalysen sowie aktuelle Informationen rund um das Thema Beruf und Karriere.
http://www.stellenanzeigen.de/stellenangebote/praktikum/
Vincke ist Berufswahl- und Ausbildungsfreundliche Schule
Die Vincke ist ausgezeichnet worden als "Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule" und erhielt das Siegel der Peter Gläsel Stiftung. Hier finden Sie die Laudatio der Preisverleihung als Download
Maßnahmen zur Berufsorientierung im Schuljahresverlauf
Die Freiherr-von-Vincke-Schule erkannte schon früh die Notwendigkeit, Jugendliche bei ihrer Suche nach einem geeigneten Beruf unterstützen zu müssen. Seit Jahrzehnten führen diese in Betrieben ein Praktikum durch, wobei sie Eindrücke der Arbeitswelt bekommen und sich in ihrer Wunsch-Branche die Realität des Alltags zeigen lassen können. Betreuung erfahren sie durch die feste Ansprechpartner im Betrieb und auch durch Lehrer der Schule, die die Schüler mindestens einmal vor Ort aufsuchen und intensive Gespräche mit Betreuern und Praktikanten führen. Aus diesen Anfängen hat sich im Laufe der Jahre ein umfangreiches Beratungs- und Informationsprogramm entwickelt, was sich inzwischen auf drei Jahrgänge verteilt - der wesentliche Teil ist in der Jahrgangsstufe 9 angesiedelt, denn beim Übergang in die Klasse 10 müssen bereits Bewerbungen geschrieben werden, um eine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt zu bekommen.
Jahrgang 8
- im März Besuch der Go future-Messe, Anlegen einer Berufsorientierungsmappe
- Mai: Berufsinformationsabend I: Erstes Kennenlernen von Firmen und Berufen
- Mai: Teilnahme am Berufsfindungsabend II (siehe auch Klasse 9)
- Juni: „Kompetenzcheck“ Euwatec und Auswertung des Kompenzchecks in Einzelgesprächen, an denen auch die Eltern teilnehmen können und eine Einführungsveranstaltung der Berufsberatung in den 8er- Klassen
Jahrgang 9
- Aug. / Sept.: In der gemeinsamen Klassenpflegschaftssitzung werden Ziele und Organisationsverfahren des Betriebspraktikums und der Berufsorientierung vorgestellt.
- Okt. / Nov.: Einführungsveranstaltung des Berufsberaters der Bundesagentur für Arbeit in den Klassen. Unterrichtseinheit mit Parallel-Klassenarbeit im Fach Deutsch „Lebenslauf und Bewerbungsschreiben“
- Dezember: Sprechstunde der Berufsberatung am Elternsprechtag; Abschluss der Praktikumplatzsuche für das Schülerbetriebspraktikum
- Januar: „Mädchen-Tag“ : alle Mädchen der Klasse 9 arbeiten in den Ausbildungswerkstätten der Firmen „ABB“, „Melitta“ und „Wago“ im gewerblich – technischen Bereich sowie„Jungen – Tag“: alle Jungen des Jahrgangs 9 arbeiten in den Diakonischen Werkstätten in sozialen Bereichen und informieren sich über den Zivildienst
- Januar: Berufsfindungsabend II : Firmen stellen Berufsbilder vor
- Jan. / Febr.: Intensivvorbereitung des Schülerbetriebspraktikums im Politikunterricht
- Februar/März: Betriebspraktikum, Betreuung und Beratung durch Kolleg/innen
- Februar: Projekttag: Auswertung Praktikumsmappen / Erlernen des Aufbaus der Praktikumsmappe
- März (nach dem Praktikum): Teilnahme am „Berufsnavigator“ in Zusammenarbeit mit der Volksbank
- März: Besuch der „Go future – Messe“
- April: Sprechstunde der Berufsberatung am Elternsprechtag
- Mai: Berufsfindungsabend II
- Juni: Berufsberater übt Umgang mit der Internet – Jobbörse in den 9. Klassen
- Juni / Juli: Bewerbertraining in der AOK
Jahrgang 10
- Beratungsgespräche im gesamten Schuljahr durch Herrn Remmert (Arbeitsagentur), die Termine sind freiwillig und z. B. anlässlich der Eltern- und Schülersprechtage möglich, ansonsten über die Schule nach Absprache mit Herrn Remmert auch zu anderen Zeiten.
- Neben der Beratung mit Bezug auf die Berufswelt bekommen die Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten, sich bezüglich weiter führender Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Kollegsystem, Höhere Handels-schule...) zu informieren.