Freiherr-von-Vincke-Realschule
Die Ganztagsrealschule in Minden

Kulturkonzept der Freiherr-von-Vincke-Realschule

Schuljahr 2019/2020

Allgemeine Einführung

Die Freiherr-von-Vincke-Realschule ist als Ganztagsschule nicht nur ein Ort des gemeinsamen Lernens, sondern auch des Zusammenlebens. Da wir alle hier einen großen Teil des Tages miteinander verbringen, brauchen wir nicht nur Lernkultur im Unterricht, sondern im Rahmen eines „ganzheitlichen“ Lernens und der Persönlichkeitsbildung auch Kultur in der Schule. 



Kulturverständnis unserer Schule

Wir verstehen kulturelle Bildung als Querschnittsaufgabe durch kulturelle Angebote, die wir im Unterricht der verschiedenen Fächer und seit dem Schuljahr 2011/12 auch als Ganztagsschule machen. Dazu zählen Ergänzungsunterrichte (EU), Arbeitsgemeinschaften (AG) und außerschulische Veranstaltungen, die an außerschulischen Lernorten und mit außerschulischen Lernpartnern stattfinden.

Beteiligt sind dabei bei der Planung und Durchführung die Schüler*innen und die Schülervertretung, die Lehrer*innen über die Fachkonferenzen und die Lehrerkonferenz, die Schulleitung und die Eltern über die Klassen- und die Schulpflegschaft sowie die Schulkonferenz. 

In einem „Kulturfahrplan“  (s.u.) sind die Aktivitäten der einzelnen Jahrgänge und die außerschulischen Partner bzw. Lernorte in einer tabellarischen Übersicht zu ersehen.



Kulturelle Bildung und interkulturelle Bildung

Kulturelle Bildung an der Vincke-Realschule versteht sich auch  als interkulturelle Bildung. In Minden sind 11,7% der Einwohner ausländische Mitbürger aus 121 verschiedenen Nationen. Im Stadtteil Bärenkämpen, in dem die Schule liegt und der als sozialer Brennpunkt gilt, sind ca. 20-30% der Einwohner ausländische Mitbürger (Zahlen von 2018). Aktuell hat die Vincke-Realschule 583 Schüler*innen, davon 317 mit Migrationshintergrund. Von ihnen sind 28 Aussiedler. Die meisten Kinder mit Migrationshintergrund haben Eltern oder Großeltern mit Zuwanderungsgeschichte, sind aber selbst deutsche Staatsbürger. Auch wenn sich diese Zahlen von Jahr zu Jahr etwas ändern, kann man davon ausgehen, dass in der Regel 40-50% der Schüler*innen bzw. ihre Familien eine Zuwanderungsgeschichte haben. In unserem Schulalltag lernen wie also nicht nur miteinander, sondern müssen und wollen auch voneinander und übereinander lernen. 



Ziele kutureller/ interkultureller Bildung an der Freiherr-von-Vincke-Realschule

Kulturelle Projekte sollen nach unseren Zielvorstellungen den Schülern*innen ermöglichen, mehr über sich selbst und die anderen zu erfahren und so den Mitschülern*innen mit mehr Respekt, Verständnis und Toleranz zu begegnen. 

Die Projekte und Präsentationen sollen eine positive Sichtweise auf unsere kulturelle Vielfalt fördern, damit alle Beteiligten (Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen) sie als etwas Bereicherndes erleben können, unabhängig davon, ob sie als Zuschauer oder Besucher rezeptiv oder als aktiv Gestaltende daran teilnehmen. So sollen kulturelle Angebote auch zur Stärkung der positiven Identifikation mit unserer Schule beitragen. 

So verschieden wir auch sind, wir lernen aufeinander zu achten, wenn wir z. B. beim Tanzen, Musizieren oder beim Theaterspielen aufeinander hören müssen, um im Rhythmus zu bleiben bzw. ein mitgestaltender Partner in einem Team zu sein. 

Das disziplinierte Einhalten von Regeln, gegenseitige Toleranz und die Motivation, ein eigenes Projekt zu erarbeiten und öffentlich zu präsentieren, sind Schwerpunkte der Arbeit. Kulturelle Projekte sollen sich so positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung auswirken, indem sie das Selbstvertrauen, die Konzentrations- und Kommunikationsfähigkeit und die persönliche Einsatzbereitschaft stärken. Das heißt im Einzelnen:

  • Durch die Auseinandersetzung mit Theater, Kunst, Musik und Tanz wollen wir eine ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit ermöglichen und dabei folgende Kompetenzen fördern: Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, gegenseitige Anerkennung der Teammitglieder, Einsatzbereitschaft und Selbstständigkeit.
    Kulturelle Bildung soll also nicht Selbstzweck sein und Schülern*innen mit Lebensbereichen konfrontieren, die ihnen ansonsten fern und fremd sind, sondern versteht sich als Mittel zur Selbsterfahrung und Weiterentwicklung (siehe dazu im Schulprogramm auch den Abschnitt „Werteerziehung“).
  • Allerdings ist es andererseits auch wichtig, den Blick der Schüler*innen und ihrer Familien für ihnen neue kulturelle Angebote in der Stadt Minden und in der Region zu öffnen. So ergeben sich neue Möglichkeiten, der „Blick über den Tellerrand“ erweitert die eigene Perspektive, macht neugierig und offen für Neues und Anderes – eine wichtige Grundhaltung für Bildung, positive Lernerfahrungen und Integration. Familien mit und ohne Migrationshintergrund können so lokale bzw. regionale Kulturangebote und ihre Institutionen kennenlernen (Förderung von Schüler*innen und Familien aus bildungsfernen Milieus, im Schulprogramm auch unter „Leben und Lernen im Ganztag“, dort Ziele).
  • Die Schüler*innen sollen lernen, ihre Erlebnisse, Erfahrungen und Emotionen mit den verschiedensten kreativen Mitteln gestalten und ausdrücken zu können.  Schüler*innen können dabei auch in ihrer sprachlichen Ausdrucksfähigkeit gefördert werden.
  • Durch die reale Herausforderung der Präsentation ihrer Person und der erarbeiteten Ergebnisse in der (Schul-)Öffentlichkeit erhalten die Schüler*innen Anerkennung, die ihr Selbstwertgefühl stärkt. Dies kann die normale Leistungsrückmeldung durch die Notengebung im Unterricht so oft nicht leisten.
  • Die Erlebnisse und Erfahrungen der Schüler*innen, die sie im Rahmen der Kulturarbeit und ihrer öffentlichen Präsentation machen, sollen die positive Identifikation mit unserer Schule stärken.



Präsentationen und Veranstaltungen

Ab dem Schuljahr 2019/20 wird es jeweils am ersten Donnerstag im Mai eine „Jahresbühne“ geben. An diesem Abend präsentieren je eine Klasse aus den Jahrgängen 5 bis 9, die Ergänzungsunterrichte und Arbeitsgemeinschaften, aber auch einzelne Schüler*innen ihre Beiträge und Arbeitsergebnisse aus diesem Schuljahr den Mitschülern*innen, Eltern, Lehrern*innen und der interessierten Öffentlichkeit auf unserer Bühne in der Mensa.
Jeder Jahrgang von 5-9 hat die Aufgabe, dass jeweils eine Klasse aus dem Jahrgang einen Beitrag vorbereitet. In den Jahrgangsstufenkonferenzen am Schuljahresanfang sprechen sich die Klassen- bzw. Fachlehrer*innen darüber ab, welche von den vier Klassen einen Beitrag beisteuert. Bestimmte AG und EU (Jg. 5 und Jg. 9/10) sind immer mit einem Beitrag aus den Bereichen Theater, Tanz, Kunst, Rhythmik, Musik, Chor, Bläser, Französisch, etc. vertreten. Damit die Klassen, die einen Beitrag präsentieren, ein Zeitfenster für die Vorbereitung haben, dürfen sie in der ersten Woche nach den Osterferien einen Probentag am Dienstag oder Freitag beantragen. Im Terminkalender der Schule werden der Aufführungstermin (in der Regel der 1. Donnerstag im Mai, Abweichung ist ggf. möglich) und der Termin der Generalprobe festgelegt. Die „Jahresbühne“ entfällt, wenn am Ende des Schuljahres die „Vincke-Gala“ stattfindet.

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien findet auf unserer Mensabühne „Weihnachten in aller Welt“ statt. Beteiligt sind in der 2. oder 3. Stunde alle Schüler*innen aus Jg. 5 und in der 3. oder 4. Stunde alle Schüler*innen aus Jg. 6. Jede Klasse aus dem Jahrgang bereitet einen Beitrag (z.B. ein Gedicht, Lied, Film, Interview, eine Geschichte oder kleine Aufführung) vor, den sie präsentiert. Inhaltlich wechseln sich jedes Jahr immer ein Land, z.B. „Weihnachten in Russland“ und im nächsten Jahr ein Thema, z.B. „Licht“, „Advent“, „Sterne“ oder „Geschenke“ ab. Die organisatorischen Absprachen dazu finden wie bei der „Jahresbühne“ auf den Jahrgangsstufenkonferenzen zu Anfang des Schuljahres statt.

Laut Schulprogramm gibt es jedes Jahr in der Zeit vor den Sommerferien  (Terminfestlegung im schulischen Terminkalender) eine der folgenden vier Schulveranstaltungen in diesem Rhythmus:

Beim „Internationalen Buffet“ tragen Schüler*innen aller Klassen und ihre Familien mit Speisen aus den vielen verschiedenen Ländern, aus denen wir alle stammen, zu einem großen, bunten Buffet bei. Auf der Bühne der Mensa findet ein kulturelles Begleitprogramm statt, Schüler*innen zeigen Beiträge aus den Bereichen Rhythmik, Tanz, Theater, Musik und Kunst. Bei internationalen Spielen können Kinder ihre Geschicklichkeit und Sportlichkeit beweisen.
Die Planung und Durchführung übernehmen die Schüler*innen und Lehrer*innen der SV in Zusammenarbeit mit der*dem Beauftragten für Kultur und in Absprache mit der Schulleitung.

Bei der „Vincke-Gala“ präsentieren je eine Klasse aus den Jahrgängen 5 bis 9, Ergänzungsunterrichte und Arbeitsgemeinschaften aber auch einzelne Schüler*innen ihre Beiträge und Arbeitsergebnisse aus diesem Schuljahr den Mitschülern*innen, Eltern, Lehrern*innen und der interessierten Öffentlichkeit auf unserer Bühne in der Mensa.
Planung und Organisation s.o. unter „Jahresbühne. In einem Schuljahr mit „Vincke-Gala“ entfällt die Jahresbühne im Mai.

An unserem Schulfest  beteiligen sich alle Klassen mit einem Beitrag, der z. B. kulinarisch, spielerisch oder sportlich sein kann. Jede Klasse bereitet ihren Beitrag vor, der auf dem Schulhof /-gelände oder im Schulgebäude präsentiert  wird bzw. stattfindet. 
Die Organisation und Durchführung erfolgen in Zusammenarbeit der Schulleitung, der SV, der Schüler*innen mit ihren Klassenlehrer*innen und Eltern, die  ein Vorbereitungsteam bilden. 

Unsere Projektwoche mit Präsentationsnachmittag umfasst drei Schultage und einen Präsentationstag für die Arbeitsergebnisse. Alle Lehrer*innen tragen durch ein Angebot einer Projektaktivität entsprechend dem zuvor festgelegten Motto bei. Die Schüler*innen können aus diesen Angeboten auswählen, an welchem Projekt sie teilnehmen möchten.
Die Organisation und Durchführung erfolgen auch hier durch ein Vorbereitungsteam.

 


"Kulturfahrpläne"

Tabellarische Übersicht über die kulturellen Aktivitäten in den Jahrgängen 5-10 

An den folgenden Angeboten bzw. Schulveranstaltungen nehmen die Schüler*innen aller Jahrgänge teil:

 

Jahrgang

Bestehende Aktivitäten

Jg. 5

Im einstündigen Ergänzungsunterricht (zur Org. des EU allg. siehe „Rhythmisierung im Ganztag“) gibt es jährlich wechselnde Angebote aus folgenden Themenbereichen:
Tanzen, Kunst (z. B. Töpfern), Musik (z.B. Blasinstrumente, Rhythmik), Theater, Sprachen (z.B. Französisch), Soziales Miteinander / Interaktive Spiele (Angebot der Schulsozialarbeit), Naturwissenschaften (z.B. Biologie, Physik) u.a.

Ein Theaterbesuch im Stadttheater Minden in der Vorweihnachtszeit

Vorbereitung u. Durchführung einer Präsentation bei „Weihnachten in aller Welt“

Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation bei der „Jahresbühne“ bzw. der „Vincke-Gala“ durch eine Klasse aus dem Jahrgang

Besuch der Stadtbibliothek (mit Einführung/Führung) im Zusammenhang des „Welttag des Buches“ im April/Mai

Möglichkeit der Teilnahme von insgesamt 15 Schülern*innen aus Jg. 5-7 an vier Vorstellungen aus einem Kinderabonnement des Stadttheaters Minden

Jg. 6

Ein Theaterbesuch im Stadttheater Minden in der Vorweihnachtszeit

Vorbereitung u. Durchführung einer Präsentation bei „Weihnachten in aller Welt“

Teilnahme am bundesweiten Vorlesewettbewerb (Start Oktober – Dezember)

Da die Schüler/innen in Jg. 5 im EU die Möglichkeit hatten, in verschiedenen Angeboten kulturelle/kreative Aktivitäten kennenzulernen, sollen sie in Jg. 6 die Möglichkeit haben, ihre Kenntnisse in einer freiwilligen AG zu vertiefen.
Dazu gibt es jährlich wechselnde Angebote aus verschiedenen Themenbereichen (s.o.)

Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation bei der „Jahresbühne“ bzw. der „Vincke-Gala“ durch eine Klasse aus dem Jahrgang

Teilnahme an den „Kultur-Scouts-OWL“: je zwei Klassen aus Jg. 6-8 für zwei Jahre

Möglichkeit der Teilnahme von insgesamt 15 Schülern*innen aus Jg. 5-7 an vier Vorstellungen aus einem Kinderabonnement des Stadttheaters Minden

Ein Klassenausflug mit einem kulturellen Angebot (z.B. Geschichte: Kalkriese) 

Jg. 7

Besuch der Stadtbibliothek im Zusammenhang mit dem Schwerpunkttag „Informationsbeschaffung“ bzw. einem Schwerpunkttag.

Schwerpunkttag „Interkulturelles und Soziales Lernen“

Schwerpunkttag „Teambildung durch Theaterspielen“ im Stadttheater Minden (Theaterpädagogik)

Möglichkeit der Teilnahme von insgesamt 15 Schülern*innen aus Jg. 5-7 an vier Vorstellungen aus einem Kinderabonnement des Stadttheaters Minden

Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation bei der „Jahresbühne“ bzw. der „Vincke-Gala“ durch eine Klasse aus dem Jahrgang

Ein Klassenausflug mit einem kulturellen Angebot (Kunst, Theater, Museum)

Teilnahme an den „Kultur-Scouts-OWL“: je zwei Klassen aus Jg. 6-8 für zwei Jahre

Als Wahlpflichtfach ab Jg. 7 wählbar: Kunst

Jg. 8

Ein Klassenausflug mit einem kulturellen Angebot (Kunst, Theater, Museum)

Teilnahme an den „Kultur-Scouts-OWL“: je zwei Klassen aus Jg. 6-8 für zwei Jahre

Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation bei der „Jahresbühne“ bzw. der „Vincke-Gala“ durch eine Klasse aus dem Jahrgang 

Jg. 9

Da in Jg. 9 die Berufsorientierung und das Betriebspraktikum einen Schwerpunkt bilden, ist die Zeit für zusätzliche kulturelle Aktivitäten in diesem Jg. sehr begrenzt.

Die Schüler/innen aus Jg. 9 und 10 wählen für das ganze Schuljahr einen einstündigen Ergänzungsunterricht (EU) aus folgenden jährlich wechselnden Themenbereichen:
Tanz und Choreographie, Kunst, Theater, Musik, Sprachen (z.B. Französisch, Delf, Niveau A2), Schülerfirma, Engagement zeigen, Spiel- u. Sporthelfer, Schulsanitätsdienst, Schulpaten, Technik, Sport (z.B. Fußball), Kochen u.a.

Teilnahme von Schülern/innen aus Jg.9 und 10 am Vorlesetag in Grundschulen

Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation bei der „Jahresbühne“ bzw. der „Vincke-Gala“ durch eine Klasse aus dem Jahrgang

Studienfahrt nach Weimar (Besuch des KZ Buchenwald und eines kulturellen Angebots in Weimar - Kunst, Theater, Museum) 

Jg. 10

Da in Jg. 10 die Zentralen Prüfungen und der Schulabschluss einen Schwerpunkt bilden, ist die Zeit für zusätzliche kulturelle Aktivitäten in diesem Jg. sehr begrenzt.

Die Schüler/innen aus Jg. 9 und 10 wählen für das ganze Schuljahr einen einstündigen Ergänzungsunterricht (EU) aus folgenden jährlich wechselnden Themenbereichen (s.o., Jg. 9)

Teilnahme von Schülern/innen aus Jg.9 und 10 am Vorlesetag in Grundschulen

Besuch einer kulturellen Veranstaltung eines kulturellen Angebots auf der Abschlussfahrt (Wenn 2/3 Klassen an einem Ort / in einer Großstadt sind, können auch 2/3 verschiedene klassenübergreifende Angebote gemacht werden. Teilnahme ist dann für jede*n Schüler*in Pflicht bei freier Auswahl aus den 2/3 Angeboten.) 

E-Mail
Anruf
Karte
Infos